Vorlesen – so früh wie möglich!

Laut der aktuellen Vorlesestudie 2017 fängt die Mehrheit der Eltern viel zu spät mit dem Vorlesen an.

>> Vorlese-Empfehlungen für die Kleinsten (PDF-Datei, 0,5 MB)

Am 24. Oktober 2017 wurde die neue Vorlesestudie veröffentlicht. Darin heißt es: „55 Prozent aller Eltern lesen ihren Kindern in den ersten zwölf Monaten nicht regelmäßig vor. In 28 Prozent der Familien ist das sogar innerhalb der ersten drei Jahre nicht der Fall. Das sind die zentralen Ergebnisse der Vorlesestudie 2017 von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung, die erstmals repräsentative Daten zum Vorlesen im Alter von drei Monaten bis drei Jahren erhoben hat.

Die Studie zeigt aber auch, dass den befragten Eltern eine gute, vielseitige Bildung ihrer Kinder besonders wichtig ist. Diese wird am häufigsten als Erziehungsziel genannt (86 Prozent), noch vor gutem Benehmen und Umgang mit Geld (83 und 79 Prozent). Gute Lesefähigkeiten sind 71 Prozent der Eltern besonders wichtig, fast ebenso vielen wie eine gesunde Lebensweise (72 Prozent). Und: 91 Prozent der befragten Eltern schreiben dem Vorlesen einen großen bzw. sehr großen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder zu.

Ein gutes Drittel der Eltern weiß jedoch nicht genau, wann der richtige Zeitpunkt ist, um mit dem Vorlesen anzufangen. Fast ebenso viele sehen die ausreichende Konzentrationsfähigkeit ihres Kindes als entscheidende Voraussetzung dafür an. Einem Viertel der Eltern, die ihrem Kind bereits im ersten Lebensjahr vorlesen, fällt es schwer, die richtige Buchauswahl zu treffen.“ 

Die Stiftung Lesen hat eine Liste passender Bücher zum Vorlesen für die Kleinsten – Säuglinge und Kleinkinder – zusammengestellt, die Sie hier anschauen bzw. herunterladen können:

>> Vorlese-Bücher für die Kleinsten (PDF-Datei, 0,5 MB)