Betreuende Grundschule
der Hans-Geiger-Schule
Das Angebot der „Betreuenden Grundschule“ (BGS) an der Hans-Geiger-Schule (HGS) steht allen Schülern zur Verfügung und wird vom Verein der Freunde und Förderer der Hans-Geiger-Schule Neustadt e.V. ehrenamtlich geleitet und verwaltet.
Die Mitgliedschaft im Förderverein ist verpflichtend, um an der Betreuung teilnehmen zu können. Die Betreuung findet auf dem Schulgelände statt. Die Kinder können in familiärer Atmosphäre unter qualifizierter Betreuung gemeinsam spielen und toben, lesen und vorgelesen bekommen oder einfach ausruhen. In der Nachmittagsbetreuung werden die Kinder in den Schwerpunkten „Basteln“, „Gesellschaftsspiele“ und „Bewegung“ angeleitet und gefördert.
Wichtig für Sie zu wissen:
Sie müssen Ihr Kind jährlich, auch wenn es in den vergangenen Jahren bereits Betreuungskind war, neu für die Betreuende Grundschule anmelden! Für die Anmeldung gibt es in jedem Frühjahr vor dem neuen Schuljahr einen Anmeldtag, an dem Sie Ihre Kinder anmelden können. Zu spät eingereichte Unterlagen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Hierzu erhalten alle Eltern aller Schulkinder und zukünftigen Schulkinder immer rechtzeitig eine entsprechende Information!
Die Anmeldung ist noch keine Garantie für einen Platz in der Betreuung! Sie erhalten eine gesonderte Nachricht, ob Sie einen Platz erhalten haben.
Spätere Anmeldungen und nicht persönlich abgegebene Unterlagen können nicht berücksichtigt werden!
Achtung: Ab 1.3.2020 benötigen Sie für die Anmeldung in der BGS auch den Nachweis, dass Ihr Kind gegen Masern geimpft ist. Die Impfung kann mit dem Impfpass, dem gelben Vorsorgeuntersuchungsheft oder durch ein ärztliches Attest (Bescheinigung „Lebenslange Immunität“) nachgewiesen werden. (Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien!)
Betreuungszeiten
Bei der Anmeldung erfolgt eine für das Schulhalbjahr verbindliche Festlegung der Anzahl von Betreuungsnachmittagen pro Woche – mindestens einen Tag, maximal vier Tage pro Woche. Diese festgelegte Anzahl kann dann flexibel genutzt werden, ohne dass eine Festlegung der Wochentage erfolgen muss!
Die „Betreuende Grundschule“ ist an allen Schultagen der Schule zu folgenden Uhrzeiten geöffnet:
- Kernzeit der Betreuung: montags bis freitags: 12:00 bis 14:00 Uhr, mögliche Varianten montags bis freitags 12:00 bis 13:00 Uhr oder 12.00 bis 14:00 Uhr oder 13:00 bis 14:00 Uhr
- Nachmittagsbetreuung: montags bis donnerstags: 14:00 bis 16:30 Uhr
Finanzierung und Beiträge
Die Betreuende Grundschule finanziert sich durch Fördergelder von Stadt und Land sowie durch Elternbeiträge. Die Elternbeiträge für die Betreuung, die sich aus dem individuell gebuchten Modell ergeben, sind auf dem jeweils für das laufende Schuljahr gültigen Flyer aufgeführt.
Das Team der Betreuerinnen
Die 6 Betreuer/innen aus dem BGS-Team decken in Teams die kompletten Öffnungszeiten der BGS ab. Dies sorgt für stabile Beziehungen zu den Betreuungskindern. Die Hausaufgaben-Coaches (Oberstufenschüler) unterstützen engagiert und kompetent in kleinen Hausaufgaben-Teams die Betreuerinnen.
Mittagessen & Imbiss
Dank der Gastronomie der benachbarten Jugendherberge gibt es in unserer BGS das Angebot eines frisch zubereiteten Mittagessens. Den in der BGS angemeldeten Schülern wird ein Mittagessen in der Jugendherberge zum Selbstkostenpreis angeboten. Das gemeinsam – in zwei Gruppen – zwischen 13:00 und 14:00 Uhr eingenommene Mittagessen wird durch mindestens eine unserer Erzieherinnen betreut. Nachmittags findet für die Kinder ein gemeinsamer Obst- und Gemüse-Imbiss statt.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgaben-Coaches sind sorgfältig ausgewählt und durchlaufen ein Mal pro Jahr eine spezielle Qualifizierung für professionelle Hausaufgabenbetreuung.
Wir führen Hausaufgabenbetreuung (14:00 – ca. 15:15 Uhr) in ruhigen Räumen in kleinen Gruppen durch. Das Team hat einen hohen Anspruch an die geleistete Arbeit und Qualität in der Hausaufgabenbetreuung; eine Garantie für vollständige und fehlerfreie Hausaufgaben können wir aber nicht geben. Der Förderverein investiert regelmäßig in die Qualifizierung der Betreuerinnen und der Hausaufgaben-Coaches.