Wir haben mehr erfahren über die Vermarktung von Wasser in Plastikflaschen, wie schlimm die Folgen dieser riesigen Müllmengen, verursacht durch das Wegwerfen der Flaschen, für unsere Erde und uns Menschen sind. We have learned more about the marketing of water in plastic bottles, how bad the consequences of this huge amount of waste, caused by throwing the bottles away, are for our planet and for us.
Kinder in Aktion – Kids in action
Das Beste war aber das gemeinsame Tanzen und sich gegenseitig kennenlernen! Herzlichkeit, Fröhlichkeit und Freude an der Bewegung haben uns mit der Tanztheatertruppe verbunden! But the best thing was dancing together and getting to know each other! Cordiality, happiness and joy in movement have connected us with the dance theater group!
Es war schön Euch kennen zu lernen und mit Euch zu tanzen! It was nice to get to know you and to dance with you!
Wir wünschen Euch eine tolle Tour und viele schöne Tanztage in Deutschland! Alles Gute für Euch! We wish you a great tour and many beautiful dance days in Germany! Everything good for you!
00Dominichttps://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.pngDominic2020-03-06 22:12:592022-12-15 13:54:51Hope Theatre Nairobi zu Gast in der Hans-Geiger-Schule
Die Kinder der Bienen-AG mit ihrer Lehrerin Stefanie Semlinger betreuen nicht nur zwei schuleigene Bienenvölker, sondern sorgen auch dafür, dass Wildbienenarten durch den Bau und das Aufhängen von Unterschlupfmöglichkeiten besonders geschützt werden.
Am 27.01.2020 baute die Bienen-AG (Klasse 1 bis 4) mit ihrem Schulimker Thomas Grund und den Förstern Rüdiger Sinn (Forstamt Bienwald) und Volker Westermann (Forstamt Rheinauen), beide Förster in der Umweltbildung und staatlich zertifizierte Waldpädagogen, Insektenhotels für Wildbienen und erfuhren viele wissenswerte Informationen rund um die Wildbienen.
Einige Stimmen zum Projekt:
Luis: Wir haben Löcher in Holzblöcke gebohrt. Das hat Spaß gemacht. Und ich habe ein gutes Gefühl dabei, wenn wir den Wildbienen helfen können.
Henrik: Wir haben das Mark aus den Bambusstäben geschoben, das war interessant. Es gibt viele Möglichkeiten etwas Kreatives zu tun!
Max: Es war cool, die Insektenhotels zu bauen!
Lorenz: Das ganze Projekt hat Spaß gemacht.
Katharina: Wir haben nach dem Bauen die Wildbienen-Hotels bemalt.
Remy: Ich fand es schön, die Wildbienen-Hotels zu bauen. Toll ist, dass wir die Hotels zuhause aufhängen dürfen, um den Bienen zu helfen. Die Förster haben uns viel beim Bauen geholfen.
Lukas: Mir gibt es ein gutes Gefühl den Wildbienen zu helfen.
Sophia: Mir hat es Spaß gemacht das Bienenhotel zu bauen und ich finde es schön, dass wir damit auch anderen Bienenarten helfen.
Johannes: Wildbienen finden heutzutage nicht mehr so viel Unterschlupf und deswegen finde ich es toll, dass wir die Insektenhotels gebaut haben.
Am 29.2.2020 haben 4 Zweierteams unserer AG „entdecken-erfinden-selbermachen“ in der Sparte „Informatik“ am Regionalwettbewerb von „Jugend-forscht“ in Kaiserslautern teilgenommen. Das Team Hanna/Hannah hat dabei mit seinem Projekt „Das musikalische Faultier“ den 2. Platz erreicht!
Das Team Jule/David hat mit seinem Stand „Das verrückte Krokodil“ den Preis für den schönsten Stand aller angetretenen Teams gewonnen!
Unsere Kollegin und Lehrerin Ulrike Anslinger ist gemeinsam mit Sergej Buragin und Valentin Willmann von der Jugend-forscht-Schüler-AG, Neustadt an der Weinstraße, zurecht stolz auf diese Erfolge!
Im Vorfeld beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse in Zusammenarbeit mit der „JuFo – AG, Neustadt“ mit dem Calliope mini.
„Calliope mini“ – Minicomputer mit Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabemodulen
In der Sparte „Mathematik/Informatik“ stellten sie als jüngste Teilnehmer ihre Projekte „Der Sonnenfrosch“, „Der sprechende Bär“, „Das verrückte Krokodil“ und „Das tanzende Faultier“ vor. Hanna und Hannah belegten am Ende den wunderbaren 2. Platz mit ihrem „Tanzenden Faultier“!
Die Kinder programmierten den Calliope mini so, dass die Stofftiere in verschiedenen Farben leuchten, sprechen und sich bewegen können.
Es war eine eindrucksvolle Erfahrung und wir als Schule sind genauso sehr stolz auf diesen Erfolg!
00Dominichttps://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.pngDominic2020-03-01 12:13:092022-12-15 13:55:27AG „entdecken – erfinden – selbermachen“ am 29.2.2020 erfolgreich beim Jugend-forscht-Regionalwettbewerb in Kaiserslautern
Dieser Tage erreichte uns schließlich vom Team „Schulinsektenhaus“ folgende E-Mail:
„Liebe Frau Hoffmann, liebe Teilnehmer*innen und Teilnehmer!
In dieser Mail wollen wir Ihnen Danke sagen [und] erste Ergebnisse präsentieren […]
DANKESCHÖN: Noch einmal ein herzliches Dankeschön für all die netten Grüße und die vielen Pakete die uns erreicht haben. Wir haben nun 246 Rückmeldungen und 221 Nisthilfen erhalten. […]
ERSTE ERGEBNISSE: Gegenwärtig arbeiten 3 Master- und Bachelorstudierende daran, die vielen Nisthilfen zu analysieren. Gemeinsam mit den Schülern des United World College und einiger anderer Studenten haben wir nun schon fast die Hälfte der eingesendeten Nisthilfen vorläufig ausgewertet. Die Ergebnisse haben wir in Zusammenarbeit mit dem nicht kommerziellen Projekt „Bienenwanderung.de“ in Grafiken überführt und auf deren Webseite veröffentlicht. Diese ist auf „Schulinsektenhaus.de/Projekt/Ergebnisse“ verlinkt. Dort können Sie Ihren Standort auf einer Karte finden und die Verteilung der Bienen- und Wespengruppen über Deutschland hinweg anzeigen lassen. Des Weiteren können Sie Ihre Institution anklicken und die bisherigen Statistiken abrufen, wie z.B. die Anzahl an Bienen- und Wespennester und deren Artengruppen. Außerdem sehen Sie im unteren Bereich den Zustand der Brutkammern zum Zeitpunkt der Öffnung, also ob sich die Bienen und Wespen in den Kammern erfolgreich entwickelt haben oder ob sie z.B. parasitiert waren. In den inneren Kreisen ist der Durchschnitt aller Standorte dargestellt und in den äußeren Kreisen der Zustand an ihrem Standort. Nicht erschrecken, es ist natürlich, dass sich viele Brutkammern nicht entwickeln und daher als „tot“ angegeben sind. Dies liegt häufig an Fehlentwicklungen der Eier und Larven, wird aber auch durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung hervorgerufen. Ebenso ist es üblich und eigentlich ein gutes Zeichen, wenn die Brutkammern parasitiert sind, da damit weitere Insekten von den Nisthilfen profitiert haben und das Ökosystem an diesem Standort wahrscheinlich noch einigermaßen intakt und vollständig ist. […]
Viel Spaß beim Erkunden der Ergebnisse, […] und vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Felix Fornoff, Vivien von Königslöw, Tristan Eckerter und das Schulinsektenhaus Team“
In der nächsten Saison soll es weiter gehen. Wir sind gespannt!
00Dominichttps://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.pngDominic2020-03-01 11:38:042022-12-15 13:55:36Neues vom Schulinsektenhaus
Hans-Geiger-Schule erhält 500 Euro für ihre „Entdecken – Erfinden- -Selbermachen-AG“ von der Wirtschaftsstiftung Südwest
Foto : Roland Fränkle – Presseamt Stadt Karlsruhe
Beim dem Schulwettbewerb, der bereits zum dreizehnten Mal von der Wirtschaftsstiftung Südwest organisiert wird, werden Projekte ausgezeichnet, die Schüler*innen frühzeitig mit technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen vertraut machen. Dabei erfreut sich der Wettbewerb einer steigenden Beliebtheit.
Insgesamt 22 Bewerbungen gingen nach der Ausschreibung im letzten Jahr ein. Die fünf besten wurden am Dienstag, dem 28.1.2020 in den Räumen der Volksbank Karlsruhe mit jeweils 500 Euro ausgezeichnet. „Der Ansatz mit der frühzeitigen Heranführung der Mädchen und Jungen an programmiertechnische Fragestellungen verbunden mit realen Inhalten ihrer persönlichen Lebenswelt, hat die Jury überzeugt“, erklärte Erste Bürgermeisterin von Karlsruhe und Schirmherrin des Wettbewerbs Gabriele Luczak-Schwarz bei der Übergabe des ersten Schecks an das Projekt „Entdecken-Erfinden-Selbermachen“ der Hans-Geiger-Schule.
Zusammen mit Schulleiterin Margarete Hoffmann waren die Schüler*innen mit dem Zug nach Karlsruhe zur Preisgeldentgegennahme gereist. Die Kinder hatten für die Veranstaltung eine Präsentation vorbereitet, die mit einer kleinen musikuntermalten Fotostrecke begleitet wurde.
Foto : Roland Fränkle – Presseamt Stadt Karlsruhe
https://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.png00Dominichttps://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.pngDominic2020-01-31 12:08:172022-12-15 13:55:43Punkten mit Kreativität
Die Klimastiftung für Bürger hatte zur 15. Expertenrunde für alle BNE-Akteure und Partner der Stiftung eingeladen. Bei einem eineinhalbstündigen Rundgang durch die im Oktober 2019 neu eröffnete Klima-Arena in Sinsheim konnten wir uns einen Überblick über die Aktionen, Angebote und Möglichkeiten dieses außerschulischen Lernortes verschaffen. Wir hatten die Gelegenheit alle Stationen in und außerhalb im Freigelände der Arena kennen zu lernen und selbst auzuprobieren. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten kleine Berichte der Expertenschulen in den Bereichen, Bienen, Streuobstwiese, Wald und alternative Energien. Nebenbei hatten wir auch wieder die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch!
00Dominichttps://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.pngDominic2019-12-05 13:47:472022-12-15 13:55:5115. Expertenrunde – diesmal in der Klima-Arena in Sinsheim
Am Freitag, den 22.11.2019 nahmen die Kinder der 2. und 3. Klasse an einem Workshop zum Thema „Klimawandel“ teil. Dieser wurde von Christine Horn vom Verein „Deutsche Umwelt Aktion“ durchgeführt. Die Schüler*innen erarbeiteten Wissen zur Ursache des Klimawandels. So tasteten sich die Kinder an die komplexe Thematik des Treibhauseffektes heran. Es wurde außerdem das Abschmelzen des Eises am Nordpol mithilfe des „Eisbärenspiels“ verdeutlicht. Die Schüler*innen sammelten einige Ideen, wie sie selbst einen Beitrag leisten können um die Klimaerwärmung zu vermeiden. Beispielsweise indem Energie gespart wird oder indem Wege zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden.
Am 6. November 2019 fand an der Hans-Geiger-Schule eine Basismodul-Fortbildung des Pädagogischen Landesinstitutes für Lehrkräfte statt, deren Schulen BNE-Schulen werden wollen. Diese Fortbildungsmöglichkeit nutzte das Kollegium der Hans-Geiger-Schule als Studientag.
„Wenn wir nicht dringend unseren Lebensstil ändern, setzen wir das Leben selbst aufs Spiel.“
Antonio Guterres am 23.09. 2019, UN-Klimagipfel, New York
„Planst du für ein Jahr, so säe Korn, planst du für ein Jahrzehnt, so pflanze Bäume, planst du für ein Leben, so bilde Menschen“
Chinesische Weise Kuan Tzu vor mehr als 2300 Jahren
Um die transformative Bildung voran zu
treiben, hat die UNESCO von 2015 bis 2019 das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung
ausgerufen. Deutschland setzt sich für die nationale Umsetzung des
Weltaktionsprogramms ein. Unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) hat die Bundesregierung eine Nationale Plattform zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms
eingerichtet. Dem Gremium gehören 39 Entscheidungsträger aus Politik,
Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an – darunter auch Prof. Dr.
Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Herr
Walter Hirche, Mitglied im Vorstand der DUK und Vorsitzender ihres
Fachausschusses Bildung, stellt als Berater die Anbindung an die
internationalen BNE-Prozesse sicher.
17 ZIELE FÜR EINE GLOBALE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – Sustainable Development Goals – SDG
Im Rahmen der UN-Agenda 2030 wurden einstimmig 17 globale Nachhaltigkeitsziele beschlossen (am 25.9.2015 durch die Generalversammlung der UNO, Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2015)
Bindend für alle 193 UNO-Mitgliedstaaten
Keine Sanktionen bei Nichterfüllung
Laufzeit 2016 bis 2030 •Formulierung von 17 Hauptzielen
BNE ist die Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Für unsere Schüler*innen an der Hans-Geiger-Schule bedeutet das, dass sie lernen und erfahren sollen in der globalisierten Realität des 21. Jahrhunderts nicht nur zu bestehen, sondern verantwortungsvoll an deren Gestaltung teilzunehmen. Sie sollen den ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen begegnen und Fähigkeiten und Kenntnisse haben, um an der Gestaltung ihres eigenen Lebensraums und der Welt zu partizipieren. Sie sollen die Konsequenzen getroffener Entscheidungen lernen zu verstehen und fähig sein, aktiv an der Entwicklung nachhaltig agierender Gesellschaften teilzuhaben.
Die eigene Haltung und das Handeln als Schlüssel für Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Welt etwas besser zu machen?
Persönliche Klärung Haltung: Wohin weht der Wind, den ich mache? Handeln: Welche Spuren hinterlasse ich?
Austausch in der Gruppe zu den eigenen Erkenntnissen und Handlungsoptionen a) Erkenntnisse (blau) b) Stolpersteine (rot) c) Visionen (grün)
„Wenn du immer versuchst, normal zu sein, wirst du nie wissen, wie besonders Du sein kannst“ (Maya Angelou)
Die Kolleginnen der Hans-Geiger-Schule präsentierten die bereits an der Schule fest installierten BNE-Projekte in mehreren kleinen bildunterstützten Vorträgen und einem Schulrundgang.
00Dominichttps://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.pngDominic2019-11-11 14:37:592022-12-15 13:56:16Die Hans-Geiger-Schule auf dem Weg zur BNE-Schule
Am 27.08.2019 fuhr die 2. Klasse mit ihrer Lehrerin Stefanie Semlinger und Imker Tom Grund nach Sinsheim zur neugebauten Klima-Arena der Klimastiftung für Bürger. Bevor diese im Herbst Eröffnung feiert, wurden ausgewählte Schulklassen vorab zur Testung der Angebote eingeladen. Die Zweitklässler fuhren komfortabel mit dem Reisebus nach Sinsheim und nahmen an einem Workshop mit dem Titel „Das kommt mir nicht in die Tüte“ teil. Dabei setzten sich die Kinder mit den Fragen „Woraus besteht eine Plastiktüte?“ und „Was widerfährt der Tüte auf ihrem langen Lebensweg?“ auseinander. Es wurde überlegt, was mit Plastiktüten geschieht, wenn sie nicht mehr gebraucht werden und welche Alternative zur Verfügung steht. Kreativität war bei der künstlerischen Gestaltung einer eigenen Stofftasche mit Stoffmalstiften gefragt. Nach einer Pause mit Brezeln und Saft erkundeten die Kinder die Ausstellung mit vielen Multimedia-Elementen und probierten begeistert die vielfältigen Angebote zum Thema Klimawandel, Umwelt, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit aus.
(Bericht Stefanie Semlinger)
https://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.png00Dominichttps://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.pngDominic2019-09-09 12:13:062022-12-15 13:56:23Spannender Besuch der 2. Klasse in der neuen Klima-Arena der Klimastiftung für Bürger in Sinsheim
Seit Anfang Mai sind „unsere“ Mauersegler wieder da und sind in ihre angestammten Nistkästen eingezogen. Nachdem die Tiere mit großer Ausdauer gebrütet haben, sind jetzt schon die ersten kleinen Vögelchen geschlüpft.
Im unteren Flur unserer Schule können die Schüler*innen mithilfe von Kameras und einem Bildschirm in drei der Kinderstuben hineinschauen und so die Aufzucht der nächsten Mauerseglergeneration beobachten.
Es ist toll, dass unsere Kinder so etwas miterleben können!
00Dominichttps://hans-geiger-schule.de/wp-content/uploads/logo-schriftzug_3_770x200.pngDominic2019-06-27 09:38:562022-12-15 13:56:47Unsere Mauersegler haben Junge